Themenkoffer "Abfall"

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in ihrer Einrichtung

Themenkoffer "Abfall" für den Kindergarten

Es ist nie zu früh sich mit dem Thema Abfall zu beschäftigen. Aus diesem Grund bietet die GEG kostenlos einen Themenkoffer für den Kindergarten aber auch für die ersten Grundschulklassen an. Vollgepackt mit akutellen Materialien findet ein spielerischer Einstieg in das  Thema statt. Was mögen die Tiere, die im Kompost wohnen und wovon werden sei krank? Was gehört in die Biotonne und welche Abfälle kommen in die anderen bunten Tonnen, die nicht nur Zuhause sondern auch vor der Kita stehen? Warum braucht man überhaupt so viele Tonnen? Gemeinsam mit Lombi® und Baktinchen® entdecken die Kinder und Sie wo Abfälle anfallen, wie sie vermieden werden können und was am Ende aus unserem Müll wird. Denn eins sei bereits jetzt verraten: Es gibt ein Leben nach dem Abfall - zumindest in ganz vielen Fällen. Der Themenkoffer "Abfall" für den Kindergarten und Grundschulkinder bis zur 2. Klasse kann kostenlos bis zu drei Wochen ausgeliehen werden.
Der Themenkoffer für den Kindergarten kommt mit einer Fülle an Lernspielen, Bilderbüchern und Ideen selbst aktiv zu werden.
In der Gruppe probieren die Kinder beispielsweise, was die Tiere im Kompost gerne essen.

Themenkoffer "Abfall" für die Grundschule

Spätestens ab der 3. Klasse reicht das Leseniveau aus um sich tiefergehend mit dem Thema Abfall und Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen. Der Themenkoffer "Abfall" für die Grundschule bringt zwölf Stationen mit an denen die Schülerinnen und Schüler sich selbstständig mit dem Thema Kreislaufwirtschaft auseinander setzen können. Von Bioabfall über Altpapier und die Antwort auf die Frage, was denn überhaupt alles in die Papiertonne gehört, bis hin zu blinkenden Schuhen und Schadstoffen gibt es jede Menge zu entdecken. Sie und Ihre Klasse können sich selbstständig bis zu drei Wochen mit dem kostenlos ausleihbaren Koffer beschäftigen.
Insgesamt 12 Stationen befinden sich im Themenkoffer.
In Kleingruppen arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig an den Stationen.
Auf einem Laufzettel werden die Lösungen notiert. So weiß jede Gruppe welche Stationen sie schon bearbeitet hat.

Unterrichtsbesuch

Sie scheuen die Anreise zum Entsorgungszentrum oder die Zeit lässt es nicht zu? Kein Problem. Gerne kommen wir zu Ihnen in die Schule. Für eine Stunde oder auch einen Schultag - eben so, wie es am besten passt. Sie haben nur eine Unterrichtsstunde Zeit? Mit unseren fleißigen Mitarbeiterinnen und der Antwort auf die Frage, warum sie in manchen Punkten schlauer sind als so mancher Mensch kommen wir vorbei. Gemeinsam überlegen wir, welche Arten von Abfall es gibt und warum man sie getrennt sammelt. Das Prinzip Kreislaufwirtschaft wird anhand des Beispiels Bioabfall näher unter die Lupe genommen. Es steht ein ganzter Projekttag zum Thema Abfallwirtschaft an? Hervorragend! Sprechen Sie uns einfach an. Mit dem Themenkoffer "Abfall" und den tropischen Rieseninsekten kommen wir Sie einen Vormittag besuchen. Innerhalb von ca. fünf Schulstunden erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die Stationen, beschäftigen sich mit den verschiedenen Facetten der Abfallwirtschaft, lernen die Insekten und mit ihnen Stoffkreisläufe in der Natur kennen und können von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Vielleicht findet sich sogar der ein oder andere Ansatz, wie jeder noch so junge Mensch Abfall sparen und so etwas für die Umwelt tun kann.
Was haben tropische Rieseninsekten mit Abfall zu tun? Die Antwort finden die Schülerinnen und Schüler während eines Unterrichtsbesuches heraus.

Workshops

Jeweils im Frühjahr bietet sich die Chance, die Möglichkeiten, welche die Themenkoffer bieten unter fachkundiger Anleitung kennenzulernen. Hierzu arbeitet die GEG Hand in Hand mit JUP Umweltbildung und dem Bildungsbüro des Kreises Gütersloh zusammen. Anstehende Termine werden über das Bildungsbüro des Kreises mitgeilt.